Ballet meets Scottish Dance
Das Verbinden verschiedener Tanzarten eröffnet neue Möglichkeiten für den Sportunterricht. Die Schüler können dadurch vielseitig motiviert und individuell angesprochen werden.
|
|
|
|
Handball - Schulung des Sperrens
Das Angriffsmittel Sperre soll durch kleine Übungen spielend geschult werden.
|
|
|
|
Einsatz des Steppers - Kräftigung und Ausdauer
Eine Einführung in die Sportart „Step-Aerobic“, die durch kreativen Umgang mit dem Sportgerät Kraft, Ausdauer und Rhythmus gleichermaßen trainiert.
|
|
|
|
Finten als effektives Mittel für den Angreifer in der 1vs.1 Situation im Basketball
Mithilfe verschiedener Finten wird dem angreifenden Spieler im Basketball der Weg zum Korberfolg vereinfacht.
|
|
|
|
Schattenspiel - Geschichte
Die besonderen Merkmale des Schattenspiels sollen kennengelernt werden und nach einer gemeinsamen Erarbeitungsphase in eine Choreographie eingearbeitet werden.
|
|
|
|
Volleyball - Ballannahme mit Hinführung zum Dreierspiel
Mit Hilfe des Dreierspiels soll das Zuspiel gefördert werden. So ist es möglich, gemeinsam im Team einen Angriff vorzubereiten und zu spielen. Dabei werden die Techniken Baggern und Pritschen vertieft.
|
|
|
|
Spielerische Einführung Parcours
Die Einführung in Parcours lässt sich sehr gut mit dem Spiel Brennball kombinieren. So können alle Schülerinnen und Schüler gleichzeitig in Bewegung sein.
|
|
|
|
Rhythmischer Fitnesstanz
Tanzen und Fitnesstraining können in Einklang gebracht und unterschiedliche Interessen angesprochen werden.
|
|
|
|
Parcours im Sportunterricht
Im Parcours werden verschiedene Stationen mittels Laufen und Springen überquert.
|
|
|
|
Muskelkrämpfe verstehen und vorbeugen
Ein großes Problem, welches nahezu jeden Leistungs- oder Breitensportler, aber auch Schülerinnen und Schüler betrifft, sind Muskelkrämpfe während oder nach dem Sporttreiben. Die Entstehung von Muskelkrämpfen sowie die Abläufe der Muskelkontraktion werden erläutert. Effektive Präventionsmaßnahmen werden vorgestellt.
|
|
|
|
Rolle vorwärts
Auf die Rolle vorwärts kann im Turnunterricht nicht verzichtet werden. Die anschaulichen Bildreihen und Videosequenzen sollen helfen, die technisch-korrekte Ausführung der Rolle vorwärts erfolgreich zu vermitteln.
|
|
|
|
Handstand - Rad - Gymnastikmix
Die korrekte Bewegungsausführung von Handstand und Rad wird mit Partnerhilfe an verschiedenen Stationen eingeübt. Danach werden alle Stationen mit vielfältigen gymnastisch-tänzerischen Ideen intuitiv verbunden.
|
|
|
|
Stepperarbeit mit körpereigenen Klängen
Die Stepper-Gymnastik wird mit ergänzenden Lauten verknüpft. Diese Idee lässt sich für die Rhythmusschulung nutzen und auf verschiedene Schulformen übertragen.
|
|
|
|
Anwendung und Funktion eines Defibrillators - AED
Einen neuen Aspekt zur Ergänzung und Verstärkung der Rettungskette bietet seit wenigen Jahren die Entwicklung sog. automatisierter externer Defibrillatoren („automated external defibrillator“, AED). Aufgrund der Möglichkeit zur automatisierten Herzrhythmusanalyse bzw. zur automatischen Diagnosestellung eines defibrillierbaren Rhythmus durch den AED wird einer breiteren, gering qualifizierten Personengruppe die Möglichkeit der lebensrettenden Defibrillation geschaffen.
|
|
|
|
Exercise of the week 14 - Mobilisation and strengthening of the spine
The exercise “Forward bend” improves the mobility of the spine and stretches the posterior leg muscles by bending the upper body forward and keeping the legs straight.
|
|
|
|
Handstützüberschlag vw. von der Erhöhung in Grobform
Der Handstützüberschlag vw. ist mit den richtigen Vorübungen relativ leicht zu erlernen und macht viel Spaß beim Ausprobieren!
|
|
|
|
Bewegungslandschaft Stütz - und Griffkrafft mit Jägerball
Mit Hilfe von Grundtätigkeiten, wie Hangeln, Stützen, Schwingen, Klettern, Schieben, Ziehen kann im Turnen Stütz -und Griffkraft an Stationen oder in Bewegungslandschaften entwickelt werden. Der Jägerball dient als Kompensationsstation.
|
|
|
|
Schweizer Handstand
Das Turnelement erfordert ein hohes Maß an Körperspannung, Beweglichkeit und Kraft. Es wird gezeigt, wie man den Schweizer Handstand erlernen kann.
|
|
|
|
Rhythmisches Bewegen mit Bällen
Der Einsatz von verschiedenen Bällen ermöglicht einen anderen, motivierenden Zugang zu rhythmischen Bewegungen. Somit können individuelle Stärken aus an-deren Ballsportarten zur Geltung gebracht werden.
|
|
|
|
Qi - Gong
Qi-Gong ist ein chinesisches Bewegungs-, Konzentrations- und Meditationssystem. Die Übungen sind teilweise über 1000 Jahre alt. Doch erst in den vergangenen 50 Jahren konnte sich das Qi-Gong in den westlichen Gesellschaften etablieren und spielt damit auch im Unterricht der Schule eine Rolle.
|
|
|
|